FAQ

Generelle Information:

Diese FAQ behandeln die häufigsten uns gestellten Fragen zum Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik in der Prüfungsordnung (PO) von 2016. Sollten Eure Fragen hier nicht aufgeführt sein oder Ihr in einer älteren PO studieren, meldet Euch gerne bei uns.

Fachschaft

Was ist das hier?

Das hier ist eine Sammlung der am häufigsten an die Fachschaft Elektrotechnik (FS-EI) gerichteten Fragen, hauptsächlich von Erstsemestern und Studieninteressierten.

Was ist die Fachschaft?

Die Fachschaft ist Euer Retter in der Not. Eure helfenden Elfen. Eure Ritter in glänzender Rüstung, die Euch Unbill vom Leib halten. Alpha und Omega. Der Ketchup zu Euren Pommes. Das Bin zu Eurem Yang. Die letzte Bastion der Vernunft in einem schwelenden Schwefelmeer der Unibürokratie.

Okay, ernsthaft. Wer seid Ihr?

Wir sind eine Gruppe von Vollzeitidioten mit Teilzeitstudium, die aus falsch verstandenem Altruismus Dinge für Euch tun. Wir sitzen in Gremien, organisieren Partys, helfen bei Projekten der Studentenschaft mit und kümmern uns darum, dass Ihr es an der Uni nicht unnötig schwer habt. Wir haben auch ein Wörtchen bei Fakultätsentscheidungen, beim Studierendenparlament und bei der Berufung neuer Professoren mitzureden. Wir machen auch das Mentoring, bei dem Ihr uns wahrscheinlich als Erstes kennengelernt habt.

Kann ich bei Euch mitmachen?

Na logo! Komm als Erstes doch einfach in unserer Fachschaftssitzung vorbei – jeden Montag um 13:05 Uhr.

Warum sollte ich das tun?

Weil Du einen Helferkomplex hast. Weil Du die Uni von innen kennenlernen willst. Weil Du kompetente Ansprechpartner für Problemchen mit der Uni brauchst. Weil Du Stuvus ärgern kannst. Weil Du Partys mitorganisieren willst. Weil Du was verändern willst. Oder weil Du an der Uni nicht in der Masse anonym sein willst.

Ist das Arbeit?

Ja. Wir haben schon genug Spezialisten, die unsere Sofas verschleißen und unsere Küche verschmutzen. Und wenn Du glaubst, dass Deine Meinung die einzig wahre ist, dann geh zu Stuvus. Wir diskutieren gerne, viel und das auch mal direkter. Wenn Du also Lust hast, mitzumachen: Komm rum, wir freuen uns auf Dich.

Seid Ihr politisch?

Nein. Wir sind weder die Grüne Hochschulgruppe noch der RCDS. Wir sehen unsere Aufgabe darin, das Studium für die Mitglieder unseres Studiengangs besser zu machen, unabhängig von jeder politischen Agenda. Daher stehen wir rein politisch motivierten Vorhaben tendenziell skeptisch gegenüber. Natürlich steht es jedem Fachschaftler frei, seine politische Meinung zu vertreten – dies jedoch klar abseits der Position der Fachschaft als Institution.

Allgemein

Sollte ich Elektrotechnik studieren?

Ja.

Braucht man dafür Mathe?

Oh ja.

Wie gut muss ich im Abi in Mathe/Physik/etc. gewesen sein?

Das ist tatsächlich relativ egal. Wir haben Kommilitonen, die beispielsweise von einem sprachlichen Gymnasium kommen und 4 Punkte in Mathe hatten. Solange eine gewisse Arbeitsbereitschaft und Grundverständnis für teilweise recht abstrakte Zusammenhänge gegeben ist, steht einem E-Technik-Studium nichts im Weg.

Ist Elektrotechnik schwer?

Man munkelt, ja.

Was mache ich in Elektrotechnik?

Du lernst, was Strom ist, was Bauteile sind, was sie tun und wie man damit arbeitet. Du lernst, Schaltungen zu verbrennen und Magnete zu schubsen. Du lernst, Halbleiter zu dampfen und Signale zu verzerren. Du siehst, bereits im Bachelor sind die Möglichkeiten, sich zu spezialisieren, vielfältig.

Was habe ich für Vorlesungen?

Im Grundstudium haben alle Elektrotechniker (Etis) die gleichen Vorlesungen. Diese behandeln grob alle Spezialisierungen, die nach dem Grundstudium – d.h. ab dem 3./4. Semester, wenn Ihr Euch schon etwas auskennt – zur Verfügung stehen. Etwas genauer erklärt das die Webseite unseres Studiengangs.

Ich interessiere mich auch für Maschinenbau. Was sind die Unterschiede?

Lass es. Grundsätzlich gilt, das zeigt auch die Erfahrung: Elektrotechniker können nicht nur alles – sie können auch alles besser. Bei spezifischen Fragen zum Studiengang Maschinenbau verweisen wir frech an die Schlosser <3 #NurLiebe #WenigstensKeineBauigel

Ist die Uni anders als die FH?

Ja, was man so hört. Einige Masterstudenten, die vorher an der Hochschule waren, haben beispielsweise durchaus Probleme mit dem theoretischen Anspruch einer Universität. Der alte Satz “Die FH ist praktisch, die Uni theoretisch” scheint zumindest in Teilen wahr zu sein.

Wie sind die Angebote an der Uni, wenn ich Schwierigkeiten habe?

Es gibt beispielsweise die Lernberatung, das Mint-Kolleg mit verschiedenen Hilfekursen oder die Beratungsangebote des Studentenwerks. Wenn Du Hilfe brauchst, wird sie Dir gegeben – Du musst nur danach fragen.

Kann ich auch zu Euch kommen, wenn ich Fragen habe?

Jederzeit. Du findest uns im Foyer des Pfaffenwaldrings 47, schräg hinter den Frauentoiletten.

Habt Ihr sonst noch irgendwelche Tipps?

Lies Deine Prüfungsordnung. Und versuch sie zu verstehen.

Schlüsselqualifikationen (SQs)

Was ist eine SQ?

Eine SQ ist eine Art studienunabhängige Zusatzqualifikation aus vielen verschiedenen Bereichen, von denen eine im Laufe des Bachelors abgelegt werden muss.

Gibt es eine Prüfung am Ende?

Das ist unterschiedlich. Viele SQs verlangen eine Art des Leistungsnachweises. Das kann ein Reflexionsbericht sein, manche SQs enden allerdings auch mit einer Art “kleinen Prüfung”.

Muss man sie im 2. Semester machen?

Nein, es bietet sich aber nach dem Studienverlaufsplan an.

Gibt es irgendwo eine Beschreibung von den SQ? Wo findet man mehr Infos?

Im Campus findet man in der Regel einige Informationen. Falls nicht, kann man beim Betreuer auch einfach anfragen.

Warum soll ich meine Belegungswünsche priorisieren?

Je höher die SQ in der Liste ist, umso eher bekommt man dort dann auch einen Platz. Das stellt allerdings keine Garantie dar, auch aufgenommen zu werden. Einige SQs sind sehr beliebt, sodass die verfügbaren Plätze nichteinmal für die höchste Priorität ausreichen.

Prüfungsordnung (PO)

Die Erläuterungen der Fakultät zur Bachelor PO und der Master PO sind auch sehr hilfreich.

Wo und wann melde ich mich zu Prüfungen an?

Zu Prüfungen meldet man sich im Campus an, an der selben Stelle wie die Vorlesungen. Die Anmeldung ist aber erst einige Wochen nach Vorlesungsbeginn. Den genauen Zeitraum für die Prüfungsanmeldung und eine detaillierte Anleitung findest du auf der Webseite des Prüfungsamtes. Tipp: Meldet Euch über den Reiter “Studienplan” und nicht über “Semesterplan” an, Ersterer ist deutlich übersichtlicher.

Wie oft kann ich Prüfungen wiederholen?

Grundsätzlich kann jede Prüfung nur einmal wiederholt werden.

Wie lange habe ich dafür Zeit?

Wiederholungsprüfungen müssen innerhalb von zwei Semestern nach dem letzten Antritt geschrieben werden.

Ich höre immer “Drittversuch”. Was ist das?

Du kannst maximal zwei Prüfungen ein zweites Mal wiederholen. Zweite Wiederholung = Dritter Versuch. Wichtig: Das gilt nicht für die Orientierungsprüfung – diese kann nur einmal wiederholt werden.

Und was ist, wenn ich den Drittversuch in den Sand setze?

Nach einem nicht bestandenen Drittversuch besteht der Anspruch auf eine mündliche Fortsetzungsprüfung. In dieser wird nur noch zwischen “bestanden” (4,0) und “nicht bestanden” (5,0) unterschieden.

Was ist der Freischuss?

Der Freischuss ist ein mächtiges Werkzeug, um Eure Noten nachträglich zu verbessern oder unliebsame Prüfungen loszuwerden, wenn ihr das beim Prüfungsamt beantragt. Genauer heißt das:

  1. Ihr könnt maximal einen nichtbestandenen Prüfungsantritt in Regelstudienzeit annullieren lassen. Dieser Antritt hat dann nie stattgefunden.
  2. Ihr könnt maximal zwei bestandene Prüfungen wiederholen und es zählt die bessere Note. Bis wann ihr das tun könnt, hängt vom Zeitpunkt eures (erstmaligen) Ablegens der Prüfung ab: Wurde sie vor dem 5. Semester erstmalig abgelegt, müsst ihr sie spätenstens am übernächsten Prüfungstermin nach Vorlesungsbeginn des 5. Semesters wiederholen (meistens also im Prüfungszeitraum des 6. Semesters). Ansonsten gilt der übernächste Prüfungstermin nach erstmaligem Ablegen. Wichtig: Eure Wiederholungsversuche müsst Ihr regulär in der Prüfungsanmeldephase anmelden, das macht das Prüfungsamt nicht für Euch. Und: Ihr könnt keine Prüfungen freischießen, die nicht innerhalb der Regelstudienzeit erstmalig abgelegt wurden.

Hat der Freischuss irgendwelche Voraussetzungen?

Ja. Ihr müsst 100 ECTS bis zum Beginn der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters erreicht haben. Euer Studium darf in dieser Zeit nicht unterbrochen worden sein. Nicht als Unterbrechung zählen bis zu 3 Auslandssemester, bis zu 2 Gremiensemester und bis zu 2 Urlaubssemester. Diese werden auch nicht auf die 5-Semester-Frist angerechnet.

Kann ich auch beide Arten des Freischusses wahrnehmen? Also sowohl einen Antritt annullieren als auch zwei Prüfungen wiederholen?

Ja! Die PO verbietet das nicht explizit und wir haben es ausprobiert – das geht.

Schwerpunkte

Wie kann ich mich für einen Schwerpunkt entscheiden? Was würdet ihr vorschlagen?

Die Übersichtsvorlesungen sollte man auf jeden Fall besuchen, um sich einen Überblick über die Themengebiete zu verschaffen. Im Campus kann man sich dann in Ruhe im Detail anschauen, welche Lehrveranstaltungen zu einem Schwerpunkt gehören, und sich überlegen, ob man sich für diese Themengebiete interessiert.

Wird die Wahl für einen Schwerpunkt mit der Anmeldung zu einer Prüfung in einem Schwerpunkt getätigt?

Ja.

Was bedeutet der Schwerpunkt für mich?

Der Schwerpunkt bestimmt 6 Schwerpunktmodule, die dann zwingend abgelegt werden müssen.

Gibt es eine sinnvolle Reihenfolge, welches Kernmodul ich jetzt beispielsweise eher im 4. Semester neben den schwerpunktübergreifenden Fächern belegen soll?

Ja. Die Prüfungsordnung stellt einen vorgeschlagenen Verlaufsplan sowohl für das Grundstudium als auch für das Fachstudium zur Verfügung.

Ich finde Schwerpunkt XY interessant, aber die Vorlesung Z interessiert mich überhaupt nicht. Soll ich ihn trotzdem wählen?

Es kann immer vorkommen, dass Euch ein Teil der Vorlesungen nicht gefällt, aber wenn der Schwerpunkt Euch am meisten interessiert, dann traut Euch. Ihr könnt Euch frei entscheiden.

Wo finde ich die Module einer Vertiefung im Master Studium?

Falls du noch nicht im Master eingeschrieben bist, aber trotzdem bereits Mastermodule hören willst (z.B. weil du sie im Bachelorstudium vorziehst), stehen die Vertiefungen nicht in deinem Studium in Campus. Die Modulaufteilung kannst du in Campus unter “Alle Studiengänge” -> Der Masterstudiengang -> “Vertiefungsmodule” ansehen. Dies ist auch ohne Login möglich.

Fachpraktikum

Muss man zum Bestehen eine Prüfung schreiben?

Das kommt auf das Fachpraktikum an, möglich sind z.B. schriftliche Ausarbeitungen, mündliche Prüfungen oder auch schriftliche Prüfungen. Jedoch beinhaltet so gut wie jedes FP irgendeine Art des Leistungsnachweises.

Wo findet man eine Beschreibung von den angebotenen Fachpraktika?

Im Modulhandbuch und auch häufig auf der Seite des Instituts.

Ist die Wahl meines FPs abhängig von dem Schwerpunkt?

Nein, aber häufig passen bestimmte FP besser zu bestimmten Schwerpunkten. Tipp: Es kann sich lohnen, das FP gleichzeitig mit der angehörigen Vorlesung zu besuchen. Oft wird dadurch sowohl das FP als auch die Prüfung des Moduls einfacher zu meistern.

Muss ich bestimmte Vorlesungen besucht haben, um an einem bestimmten Fachpraktikum teilzunehmen zu können?

Für manche Fachpraktika werden Inhalte bestimmter Lehrveranstaltungen vorausgesetzt oder als sinnvoll empfohlen. Dies steht dann in der Modulbeschreibung im Campus.

Dies und Das

Was ist das Aquarium?

Es ist nicht das Aquarium, es ist der Arbeitsraum.

Na gut… Was ist der Arbeitsraum?

Der Arbeitsraum ist ein Raum zum Arbeiten, von Etis für Etis – und nur für die. Der Arbeitsraum ist weder Partylocation noch Raucherkneipe noch Restaurant. Wenn Ihr eine Lounge wollt, geht woanders hin. Und sollten wir feststellen, dass gegen die Regeln verstoßen wird (sei es durch Vermüllen, Entwenden von Mobiliar oder andere Frechheiten), dann machen wir den Arbeitsraum zu.

Aber Ihr könnt doch nicht einfach den Arbeitsraum schließen!

Doch. Können wir und tun wir. Solange der Arbeitsraum sauber bleibt passiert auch nichts.

Sollte ich mir einen Laptop zulegen? Und wenn ja, welchen?

Ein Laptop empfiehlt sich auf jeden Fall. Die Institute besitzen zwar Computer für Menschen ohne, das ist aber eher als Notlösung zu sehen. Zum Beispiel wollt ihr Ausarbeitungen oder Platinen nicht an Institutsrechnern oder am Smartphone erstellen.

Falls ihr (wie so viele) auch nicht mit Stift und Papier in den Vorlesungen mitschreiben wollt, empfehlen wir euch einen robusten 2-in-1 Laptop oder ein Tablet mit Stifteingabe. Die Akkulaufzeit sollte dann auch mindestens 4,5 Stunden bei leichter Nutzung betragen oder mit einer potenten USB-C Power Bank kombiniert werden.

Falls ihr das nicht vorhabt sind 2-in-1 Laptops eher eine schlechte Wahl, da sie deutlich teurer und weniger stabil sind. Außerdem überhitzen sie schneller. Dann empfiehlt sich ein normaler Laptop, bei Bedarf kombiniert mit einem günstigen Zeichentablett. Viele kaufen sich im 1. Semester einen 2-in-1 Laptop und steigen später auf einen “normalen” um, da sich auch die Anforderungen während des Studiums ändern.

Der Preis ist ein kleineres Problem, man kann hochwertige Laptops (zum Beispiel ThinkPads) auch gut gebraucht für weniger Geld kaufen (300€-500€) nachdem sie in Firmen ersetzt werden. Es sollte allerdings ein robuster Laptop (eher Business-Klasse) gekauft werden, für euch wird das ein wichtiges Arbeitsmittel sein. Zum Beispiel haben Surface Laptops nach 2-3 Jahren häufig bereits einige Zicken und billige Laptops haben bei häufiger Verwendung kurz nach dem Ablauf des Garantiezeitraums oft Probleme an den Scharnieren.

Bei der Wahl des Betriebsystems gibt es keine klaren Präferenzen. Linux ist weniger auf Stiftbedienung optimiert funktioniert dafür aber für Softwareentwicklung meist besser. Dafür besitzt Windows bessere Kompatibilität mit Spezialsoftware für Platinen und anderes, leidet aber unter den typischen Windows Problemen und kann für Embedded- und FPGA-Entwicklung ein wenig schmerzhaft sein. Macs sind wenig verbreitet, scheinen aber auch gut zu funktionieren. Vorsicht ist bei M1 Macs geboten, da gerade Spezialsoftware diese oft noch nicht unterstützt.

Sind Taschenrechner in Prüfungen erlaubt?

Meistens ja, jedoch häufig keine grafikfähigen oder programmierbaren Modelle.

Sind andere Hilfsmittel in Prüfungen erlaubt?

Gerade zu Anfang des Studiums sind die zugelassenen Hilfsmittel begrenzt. Meistens ist in solchen Fällen nur eine vorgefertigte oder handgeschriebene und seitenbegrenzte Formelsammlung erlaubt. Gerade in höheren Semestern ist jedoch der Großteil der schriftlichen Prüfungen Open Book, d.h. ein TR und alles aus Papier ist erlaubt. Die zugelassenen Hilfsmittel werden Euch jedoch von Euren Dozenten mitgeteilt und in jedem Fall vor der Prüfung noch einmal verlesen.

Sollte ich mir einen neuen Taschenrechner kaufen? Wenn ja, was könnt Ihr empfehlen?

Was für Euch funktioniert, ist gut. Ein Upgrade kann sich jedoch lohnen, wenn Euer bisheriger TR keine komplexen Zahlen beherrscht. Die Neuanschaffung eines GTR lohnt sich unserer Erfahrung nach nicht. Wir bieten den Casio FX-991DE X zum Ausleihen an und können ihn auch guten Gewissens weiterempfehlen.

Darf ich meine Smartwatch in der Prüfung anbehalten?

Besser nicht. Eine Smartwatch zählt, wie ein Handy auch, als kommunikationsfähiges Gerät und kann Euch im Zweifel auf die Füße fallen. Das gleiche gilt für Fitnessarmbänder und Ähnliches.

Muss ich eigenes Papier zur Prüfung mitnehmen?

Ja. Die Aufsicht hat zwar immer einen Vorrat, der aber nicht für alle reicht.

Was passiert, wenn ich meinen Studentenausweis zur Prüfung vergessen habe?

Gib der Aufsicht vor der Prüfung Bescheid. Im Normalfall akzeptiert sie auch den Perso, mit eventuellem Nachreichen des Studentenausweises.

Was ist die Einsicht?

Die Prüfungseinsicht ist die Möglichkeit, nach der Korrektur einer Prüfung diese einzusehen. Wir empfehlen, das zu tun, da es durchaus vorkommt, dass falsch bewertet oder abgegebene Bearbeitungen übersehen wurden. Es ist keine gute Idee, mit einer Anspruchshaltung in eine Einsicht zu gehen, das kann nach hinten losgehen.

Kann ich in der Einsicht eine Notenverbesserung fordern?

Nein. Du kannst höflich nachfragen, warum Dieses und Jenes so und so bewertet wurde und so weiter. Ganz offiziell kannst Du einen (formalen) Antrag auf Zweitkorrektur stellen – dann ist aber eine Notenverschlechterung möglich.